26.10.2024
Tim Krupka – Finanzautor
Confirmation Bias
Kognitive Verzerrungen prägen unser tägliches Denken und Handeln
Kognitive Verzerrungen prägen unser tägliches Denken und Handeln, oft unbemerkt. Eine der bekanntesten ist der Confirmation Bias, auch Bestätigungsfehler genannt. Darunter wird die Tendenz verstanden, die eigene Sichtweise unkritisch zu übernehmen und gegensätzliche Informationen auszublenden. Besonders im Finanzsektor, wo rationale und fundierte Entscheidungen gefragt sind, kann der Confirmation Bias fatale Folgen haben. Welche Mechanismen für den Bestätigungsfehler charakteristisch sind und wie er sich auf Anlageentscheidungen auswirkt, verrät Ihnen dieser Artikel.
Was ist der Confirmation Bias?
Der Confirmation Bias beschreibt die menschliche Neigung, Informationen so auszuwählen oder zu interpretieren, dass sie bestehende Überzeugungen oder Erwartungen bestätigen. Informationen, die widersprüchlich sind oder Zweifel an einer Meinung säen, werden dagegen oft ignoriert oder als weniger glaubwürdig eingestuft.
Dieser Effekt tritt sowohl bei der bewussten Suche nach Informationen als auch bei der Interpretation von unklaren Daten auf. Zum Beispiel haben viele Menschen die Angewohnheit, Nachrichtenquellen oder Experten zu bevorzugen, die ihre eigenen Einschätzungen unterstützen. Davon abweichende Perspektiven werden ausgeblendet. Evolutionär ist das auch sinnvoll: Das Gehirn will Energie sparen und wählt deshalb lieber kognitive Abkürzungen, anstatt sich durch widersprüchliche Informationen herausfordern zu lassen.
Confirmation Bias in der Praxis - Alltägliche Beispiele
Exemplarisch zeigt sich der Bestätigungsfehler in der politischen Diskussion. Menschen neigen dazu, vorzugsweise solche Quellen zu konsumieren, die ihre politischen Ansichten teilen. Berichte, die eine andere Position vertreten, werden als voreingenommen oder unglaubwürdig abgetan. Dies wiederum führt zu einer Verfestigung der persönlichen Meinung und damit einhergehend mitunter zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität.
Auch in anderen Bereichen lässt sich der Confirmation Bias finden, so etwa in der Medizin. Ärzte laufen dabei Gefahr, Diagnosefehler zu begehen, wenn sie frühzeitig eine bestimmte Hypothese über den Gesundheitszustand eines Patienten entwickeln und anschließend nur noch nach Informationen suchen, die diese Hypothese stützen. Ein solches Vorgehen kann zur Missachtung von Symptomen führen, die auf eine andere Krankheit hindeuten, oder dazu, dass alternative Behandlungsmöglichkeiten übersehen werden.
Warum ist Confirmation Bias problematisch?
Das Hauptproblem des Bestätigungsfehlers liegt darin, dass er die Fähigkeit zur objektiven und rationalen Entscheidungsfindung einschränkt. Menschen sehen nur das, was sie sehen wollen, und ignorieren relevante, aber unbequeme Fakten. Daraus resultieren Fehleinschätzungen und suboptimale Entscheidungen, da eine fundierte Abwägung aller verfügbaren Daten ausbleibt.
Besonders gravierend ist dies in Bereichen, in denen falsche Informationen oder emotional geleitete Handlungen zu erheblichen Konsequenzen führen – das ist etwa der Fall in der Medizin, in der Politik oder auf den Finanzmärkten.
Confirmation Bias bei Finanzentscheidungen
An der Börse kann der Confirmation Bias besonders gefährlich sein. Anleger, die in bestimmte Wertpapiere, Branchen oder Märkte investiert sind, suchen vor allem nach Informationen, die ihre Thesen bekräftigen. Warnende respektive negative Signale finden häufig keine Beachtung, obwohl diese den Anleger vor drohendem Schaden bewahren könnten.
Beobachten Sie sich bei Ihrer nächsten Geldanlage einmal selbst. Vielleicht investieren Sie in eine Aktie aus dem Technologiesektor. Sind Sie nun besonders empfänglich für Marktprognosen, die dieser Branche eine blühende Zukunft attestieren? Und wollen Sie sich gleichzeitig nicht wirklich mit Berichten auseinandersetzen, die auf Schwierigkeiten im Technologiesektor hindeuten? Stellen Sie sich diese Fragen, um herauszufinden, ob auch Sie einen Hang zum Confirmation Bias haben.
Die Risiken für Investoren
Der Bestätigungsfehler erhöht die Gefahr von emotionalen Entscheidungen und sorgt dafür, dass Anleger irrational handeln. Damit gehen einige negative Auswirkungen einher.
- Übermäßiges Vertrauen: Investoren setzen zu sehr auf ihre bisherigen Entscheidungen und lassen potenzielle Risiken außen vor. Portfolios, die nicht zum Profil des Anlegers passen und zudem schlecht diversifiziert sind, können die Folge davon sein.
- Fehleinschätzungen des Marktes: Stützen sich Investoren nur auf Informationen, die ihre Ansichten unterstreichen, sind sie oft überrascht, wenn sich der Markt schließlich in die entgegengesetzte Richtung entwickelt. Unüberlegte Handlungen sind häufig die Reaktion.
- Verlustaversion: Wenn Investoren im Minus sind, aber weiterhin nur nach Anzeichen für eine künftige Erholung suchen, können sie Verluste zu lange aussitzen. Außerdem vereitelt ein solches Vorgehen die Gelegenheit, im richtigen Moment strategisch umzuschichten.
Strategien zur Reduktion des Confirmation Bias bei Investments
Kognitive Verzerrungen sind hartnäckig und lassen sich mitunter nicht gänzlich ausschalten. Allerdings gibt es Wege, die den Confirmation Bias eindämmen und Sie zu einem besseren Anleger machen können.
- Diversifikation der Informationsquellen
Greifen Sie bewusst auf verschiedene Nachrichten zurück, um eine möglichst umfassende Perspektive zu erhalten. Das gezielte Einholen von konträren oder skeptischen Meinungen ist dabei besonders hilfreich.
- Hinterfragen der eigenen Annahmen
Es ist wichtig, die persönlichen Überzeugungen regelmäßig einer kritischen Analyse zu unterziehen. Formulieren Sie dazu etwa eine Gegenhypothese und prüfen Sie, welche Daten diese stützen.
- Nutzung automatisierter Systeme
Robo-Advisors oder andere algorithmusgesteuerte Systeme minimieren den Confirmation Bias, da sie auf festen Regeln und Logik basieren. Diese Technologien unterstützen Anleger, objektiv zu bleiben und impulsive
- Professionelle Beratung
Erfahrene Finanzberater helfen, emotionale Verzerrungen zu erkennen und auszuräumen. Sie blicken sozusagen neutral von außen auf den Sachverhalt, was das persönliche Bias-Verhalten durchbrechen kann.
Wachsamkeit ist gefragt
Der Confirmation Bias ist ein tief verwurzelter, psychologischer Mechanismus, der unser Urteilsvermögen beeinflusst – oft auf unbewusste Weise. Für Anleger ist das Wissen um den Bestätigungsfehler von großer Bedeutung. Nur so können sie durch gezielte Maßnahmen gegensteuern und rationalere Entscheidungen für langfristigen Investmenterfolg treffen.
Bleiben Sie informiert – Abonnieren Sie unseren Newsletter zur finanziellen Bildung!
Möchten Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben und Ihr Finanzwissen kontinuierlich erweitern? Mit unserem Newsletter zur finanziellen Bildung erhalten Sie regelmäßig exklusive Einblicke, praktische Tipps und aktuelle Informationen rund um die Welt der Investmentfonds und Fondsboutiquen.
Was erwartet Sie?
- Neueste Artikel und Analysen: Verpassen Sie keine unserer fachkundigen Beiträge zu Markttrends, Investmentstrategien und Fondsneuheiten.
- Einladungen zu Webinaren und Events: Nehmen Sie an exklusiven Webinaren teil und profitieren Sie vom direkten Austausch mit Experten.
- Sonderaktionen und Angebote: Erhalten Sie frühzeitige Informationen zu attraktiven Prämien, wie unserer Kooperation mit der FIL Fondsbank, bei der Sie ein kostenloses Fondsdepot ohne Ausgabeaufschlag und eine Prämie von 50 bis 150 Euro erhalten können.
- Tipps und Ratgeber: Nutzen Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Ressourcen, um informierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Jetzt anmelden und Vorteile sichern!
Folgen Sie uns
Folgen Sie uns auf LinkedIn, um keine Neuigkeiten zu verpassen und wertvolle Einblicke in die Welt der Fondsboutiquen zu erhalten:
Verschlagwortet mitBehavioral Finance, Confirmation Bias, Risikomanagement