KGAL klimaSUBSTANZ R
DER OFFENE
INFRASTRUKTUR-PUBLIKUMSFONDS
Fondsbeschreibung
Der KGAL klimaSUBSTANZ – Offene Infrastruktur-Publikumsfonds ist ein Evergreen-Fonds, der gezielt in erneuerbare Energien investiert. Etwa 80 % des Fondsvolumens fließen in nachhaltige Infrastrukturprojekte wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraftanlagen, während 10 % in Liquiditätsreserven und ESG-Wertpapiere investiert werden. Die Fondsstruktur ermöglicht kontinuierlichen Portfolioausbau und stabile Cashflows. Mit einer angestrebten Rendite von ca. 5 % p.a. trägt der Fonds zur Dekarbonisierung und Erreichung langfristiger Klimaziele bei.
Kennzahlen
Zeitraum | Performance (%) | Vola (%) | Sharpe-Ratio (%) |
---|---|---|---|
1 Jahr | 2.58 | 1.07 | 0.54 |
3 Jahre | - | - | - |
5 Jahre | - | - | - |
10 Jahre | - | - | - |
Seit Auflage | 3.24 | 0.92 | 1.35 |
Laufendes Jahr | 1.28 | 1.33 | -0.54 |
Aktueller Monat | - | - | - |
Stand: 19.03.2025
Zeitraum | Performance (%) | Vola (%) |
---|---|---|
1 Jahr | 9.52 | 21.75 |
Laufendes Jahr | -0.14 | 23.98 |
Aktueller Monat | 0.47 | 47.56 |
FOKUS AUF ERNEUERBARE ENERGIEN ALS KERN DES FONDS

Das Fondsmodell
AUSGANGSLAGE
- Offenes Publikums-Sondervermögen für Infrastruktur-Investitionen nach § 260a KAGB möglich seit August 2021
- Verschiedene Assetklassen zulässig, u.a. Infrastruktur, Immobilien, Wertpapiere; aber Mindestdiversifikation erforderlich, u.a. Liquiditätsreserve von mindestens 10 % des Fondsvolumens
UNSER ANSATZ:

EVERGREEN-FONDS MIT KONTINUIERLICHEM WACHSTUM DER ASSETBASIS
OFFENES PUBLIKUMS-SONDERVERMÖGEN BEDEUTET:
- Unbegrenzte Laufzeit („Evergreen“)
- Unbeschränktes Fondsvolumen (Skaleneffekte besser erreichbar)
- Diversifikation zwingend umgesetzt über verschiedene Technologien, Länder und Projektentwicklungsstufen bei kontinuierlich steigendem Fondsvolumen.
- Portfolioausbau ist jederzeit möglich durch einen Mix aus Nettomittelzuflüssen, Reinvestitionsmitteln und kurzfristigen Finanzierungen.
- Eine Fremdfinanzierung zulässig, beschränkt auf 50% des Fondsvermögens.
- Gesetzliche Liquiditätsreserve von mindestens 10 % und eingeschränkte Fungibilität (jährlich, maximal halbjährlich; ergänzend Mindesthalte- und Kündigungsfrist) schützen Fonds und Anleger vor erratischen Abflüssen.
- Wichtig ist aber ein klares Verständnis des Produkts als langfristige Kapitalanlage mit beschränkter Fungibilität.
ERNEUERBARE ENERGIEN (EE) AUF DAUERHAFTEM WACHSTUMSPFAD UNTERSTÜTZT DURCH POLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN
Geschätztes Investitionsvolumenfür neu installierte Leistung von mehr alsEUR 2.000 Mrd. bis 2050, alleine durch den European Green Deal der EU werden Investitionen von rund EUR 300 Mrd. bis 2030 gefördert.
Der Markt
- Dekarbonisierung aller Industriesektoren kurbelt die Nachfrage nach erneuerbarenEnergien langfristig an (Ausbau Anteil EE von 42% auf 69% bis 20301).
- Steigerung erfolgt über alle Technologien, angeführt von Wind(Onshore +13%, Offshore +16%).
- Auch über die abschätzbare Zukunft hinaus wird sich Wachstum fortsetzen,da erneuerbare Energien an immer mehr Standorten zu Marktpreisen produziertwerden, und Klimaziele höchste Priorität in Politik und Gesellschaft genießen.
- Statt klassischer Zyklen (wie etwa im Immobilienmarkt) Chance auf Partizipationan einer innovativen Assetklasse
VORAUSSICHTLICHER JÄHRLICHER KAPAZITÄTSZUBAUIN EUROPA (IN GW)

- Steile Lernkurve in der Vergangenheit zu stetigsinkenden Produktionskosten geführt hat.
- Assets nach Produktionsbeginn ohneklassischen Restwert, sondern Verträge& Strompreisannahme entscheidend
- Wandel der Technologie(n) als möglicherRisikofaktor kann durch beständigeMittelzuflüsse begleitet werden, etwa durch(Re)Investitionen in Power2X Technologien(z.B. Grüner Wasserstoff, Batteriespeicher) 26.02.2025
MEGATRENDS BENÖTIGEN ERNEUERBARE ENERGIEN
KI wird den Energiebedarf von Rechenzentren bis 2030 um 160 % steigern
- Nicht nur der Megatrend Dekarbonisierung kurbelt die Nachfrage nacherneuerbaren Energien langfristig an.
- Künstliche Intelligenz (KI), E-Mobilität und Digitalisierung haben eines gemeinsam:Mit jeder Leistungssteigerung nimmt auch die Nachfrage nach Strom auserneuerbaren Energien dauerhaft zu – Effizienzgewinne eingerechnet.
- Der zum Betrieb erforderliche Strom soll bereits heute und in Zukunft bevorzugtaus erneuerbaren Energien produziert werden und mit stabilen Energiespeichernjederzeit verfügbar sein.
- Rechenzentren verbrauchen bereits heute 4 – 5 % des weltweitenStrombedarfs.
- KI-unterstützte Schlüsseltechnologien werden immerleistungsfähiger und erweitern ihre Anwendungsbereiche stetig – mitentsprechendem steigendem Strombedarf.
- Eine IEA-Studie schätzt, dass im Jahr 2021 weltweit zwischen 580und 820 Milliarden kWh von Rechenzentren und Netzwerktechnikverbraucht wurden – Tendenz steigend.
- 820 Milliarden kWh entsprechen dem erwarteten Stromverbrauchaller Endverbraucher in Deutschland im Jahr 2045.

KORRELATION VON INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN ZU ANDEREN ASSETKLASSEN
- Eine Korrelation bildet ab, inwiefern die Veränderung der Performance einer Assetklasse gleichgerichtet (positive Korrelation) bzw. entgegengesetzt (negative Korrelation) mit der Performance einer anderen Assetklasse erfolgt
- Portfoliooptimierung durch Hinzufügen von Assetklassen die wenig oder eine negative Korrelation zu den bestehenden Assetklassen bieten
- Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen eine gute Diversifikationswirkung für Infrastrukturinvestitionen
- Die folgende Analyse erfolgt auf aktuell zugänglichen Indexdaten
Korrelationsanalyse des EDHEC infraGreen Value Weighted** mit anderen Indices*:

GRAFIK BILDET KORRELATIONSKOEFFIZIENTEN DES EDHEC INFRAGREEN VALUE WEIGHTED (EUR) MIT INDICES ANDERER ASSETKLASSEN AB; DATENREIHEN AB 2005 (QUARTALSWEISE) MIT TOTAL RETURN-WERTEN (WERTENTWICKLUNG UNDAUSSCHÜTTUNGEN) AUF FONDSEBENE. EDHEC INFRAGREEN VALUE WEIGHTED (EUR) BASIERT AUF DURCH INSTITUTIONELLE ANLEGER GEMELDETE INVESTITIONEN IN EUROPÄISCHE WIND- UND SOLARPROJEKTE (AUCH ALS GRUNDLAGE FÜR PRIIPSVERWENDET). \ ** BEIDE MIT INVESTITIONSSCHWERPUNKT EUROPA \ *** INDEX AUSGEWÄHLTER DEUTSCHER BUNDESANLEIHEN.
- Investitionen in Wind- und Solarprojekte weisen überwiegend eine schwachpositive bzw. schwach negative Korrelation zu klassischen Assetklassenauf, d.h. es sollte ein guter Diversifikationseffekt bestehen.
Die Anlagestrategie
FOKUS AUF EUROPÄISCHE CORE-STRATEGIE MIT ATTRAKTIVEN ERGÄNZUNGEN
KI wird den Energiebedarf von Rechenzentren bis 2030 um 160 % steigern
- SCHWERPUNKT PHOTOVOLTAIK: Deutschland, Spanien, Portugal, Griechenland, Balkanstaaten, Italien,
- SCHWERPUNKT WIND: Polen, Skandinavien,Deutschland,Frankreich
- Sinnvoll diversifiziertes Core-Portfolio in Europa (EU-27) aus Bestandsanlagen (Brownfield und Ready-to-Build) mit Einspeisetarifen und PPAs
- Nach Sicherstellung stabiler Cashflows auch Zukauf von Projektentwicklungen (Greenfield) zur Renditeerhöhung möglich
- Grundsätzlich Buy-and-hold-Strategie, Projektverkäufe aber denkbar bei guter Marktsituation und/oder zur Verbesserung der Portfoliostruktur
- Assetklassen: Photovoltaik (PV) und Windenergie (Onshore + Offshore), Wasserkraft, Biomasse, Geothermie; zukünftig Erweiterungen um weitere Technologien (Speicherung, Power2X) möglich
- Wertpapierdepot (immer mit 10% des Fondsvermögens dotiert) wird global ausgerichtet mit Fokus auf den Übergang in eine klima- und ressourcenschonende Industrie
ZIELPORTFOLIO NACH ANLAUFPHASE VON 4-6 JAHREN



AUSRICHTUNG ALS FONDS MIT IMPACT-INVESTMENTS
- Fonds mit Impact Investments soll positiv und messbar zur Dekarbonisierung beitragen; eine Klassifikation mindestens nach Art. 8 SFDR wird angestrebt
- Umsetzung auf Basis erfolgreicher ESG Performance der KGAL
- Ein hoher Anteil an Taxonomie konformen Investitionen wird angestrebt (min. 60%)
- Fokus der Anlagestrategie auf Erneuerbare Energien führt zu direktem Beitrag zur notwendigen CO2-Vermeidung zur Erreichung des 1,5 Grad Ziels im Rahmendes Pariser Klimaabkommens
- Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN SDGs)
- Wertpapierdepot wird an oben genannten Zielen ausgerichtet bzw.um weitere Ziele nach den UN SDGs sowie entsprechende Impact Indikatoren ergänzt

Ansprechpartner

Stefan Borsum
- Business Development Germany
- LinkedIn Profil
- +49 69 153294 495
- delphine.kadel@springcapitalpartners.com
Keine Presseberichte gefunden.