Bernhardt Capital Global Fund

Vermögensverwaltender Fonds mit systematischem Investmentansatz

Fondsbeschreibung

Der Fonds basiert auf einem rein quantitativen und wissenschaftlich fundierten Investmentansatz, der als alternative Handelsstrategie konzipiert und umgesetzt wird. Diese Strategie verfolgt eine global ausgerichtete Allokationsstruktur, die sich flexibel und dynamisch an die aktuellen Marktbedingungen anpasst. In der Fachliteratur wird diese alternative Handelsstrategie als Margrabe-Portfolio bezeichnet.

Chart

Stand: 24.04.2025

Kennzahlen

Zeitraum Performance (%) Vola (%) Sharpe-Ratio (%)
1 Jahr -4.31 15.71 -0.4
3 Jahre - - -
5 Jahre - - -
10 Jahre - - -
Seit Auflage 11.21 12.39 0.74
Laufendes Jahr -10.93 22.02 -0.59
Aktueller Monat -5.27 40.08 -0.18
Stand: 24.04.2025

Investmentprozess

Prinzipieller Aufbau des Fonds

Der Fonds basiert auf einem rein quantitativen und wissenschaftlich fundierten Investmentansatz, der als alternative Handelsstrategie konzipiert und umgesetzt wird. Diese Strategie verfolgt eine global ausgerichtete Allokationsstruktur, die sich flexibel und dynamisch an die aktuellen Marktbedingungen anpasst. In der Fachliteratur wird diese alternative Handelsstrategie als Margrabe-Portfolio bezeichnet.
Aufbau des Bernhardt Capital Global Funds

Die Allokationsstrategie (Margrabe-Portfolio)

Das Portfolio startet das Jahr mit einer neutralen Aufteilung von Aktien und Renten. Die Gewichtung verschiebt sich dann im Jahresverlauf sukzessive in die besser laufende Anlage, sodass der Fonds am Jahresende überwiegend in der besseren Anlage investiert gewesen ist. Zu Beginn des neuen Jahres werden die Gewichte wieder auf die neutrale Ausgangsposition zurückgestellt. Durch dieses Vorgehen weist die Strategie einen unterjährigen Trendfolgecharakter auf (prozyklisches Investieren) und gleichzeitig besitzt sie durch das Zurücksetzen der Quoten eine antizyklische Komponente.

Die Verschiebung der Gewichte folgt streng regelbasiert und prognosefrei einem finanzmathematischen Modell.

In der Fachliteratur wird dieses Modell als Margrabe-Portfolio bezeichnet und geht auf seinen Begründer William Margrabe zurück. Das Konzept wurde in zahlreichen empirischen Studien untersucht und bestätigt.

Bild1

pro- & antizyklisch

Da man die Quote der relativ besseren Anlage sukzessive aufbaut, besitzt die Strategie einen unterjährigen Trendfolgecharakter. Durch das Zurücksetzen der Quoten auf die Neutralstände am Jahresende baut die Strategie automatisch Risiko ab bzw. auf.

Bild2

systematisch

Das Konzept operiert völlig prognosefrei, systematisch und regelbasiert.

Bild3

wissenschaftlich fundiert

Die Strategie hat eine in sich geschlossene und finanztheoretische Logik – sie ist wissenschaftlich fundiert.

Bild4

empirisch belegt

In zahlreichen empirischen Studien wurde die Strategie ausgiebig getestet und bestätigt.

Bild5

lange Historie

Der Investmentansatz weist eine lange Historie auf und verfügt über langjährige Trackrecords.

5 Jahres Rendite Core Portfolio
Bild6
Bild7
Bild8

5-Jahresrendite

Die Grafik zeigt die 5-Jahresrendite (horizontale Achse) und deren Häufigkeit (vertikale-Achse) nach einer Simulation(1) für das Core-Portfolio und die Benchmark(2).

Verteilung

Die Verteilung wird im Vergleich zur Benchmark deutlich nach rechts verschoben und rechtsschief. Das geht auf den Optionscharakter zurück, ohne aber tatsächlich Derivate zu verwenden.

Höhere Renditen / geringere Verluste

Das heißt, dass es mit der Strategie wahrscheinlicher ist, auf eine Sicht von 5 Jahren höhere Renditen und geringere Verluste zu erzielen als die Benchmark.

Die Angaben beziehen sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Eine detaillierte Erklärung der Simulation und zur Benchmark finden Sie hier:

Margrabe

Lesen Sie hier detaillierte Information zum Margrabe Portfolio

Bild8 1

Risiken

In seitwärts laufenden Märkten oder eine Marktkonstellation mit gleichzeitig fallenden Aktien- und Rentenmärkten besteht das Risiko der Underperformance. Ausführliche Informationen finden sich in den gesetzlichen Verkaufsunterlagen.
Bild9

Chancen

Durch die innere Systematik der Strategie ist sie in der Lage, ausgeprägte Abwärtstrends mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit zu umgehen. Gleichzeitig liegen die Chancen in der Partizipation von starken Aufwärtstrendphasen (egal ob Renten oder Aktien). Dadurch ergeben sich langfristig deutliche Verschiebungen zu Gunsten der Strategie im Chancen-Risiko-Verhältnis.

Das Portfolio wird als vermögensverwaltende Strategie gemanagt und investiert in ein globales, breit gestreutes Anlageuniversum.

Die Strategie wird mit Hilfe von kostengünstigen und liquiden ETFs umgesetzt. Neben den Zielmärkten investiert die Strategie auch in einen globalen Faktorindex. 

Core Portfolio Karte

Allokationsstrategie

Der Fonds ist durch seine fundierte Allokationsstrategie sehr gut für den mittel-bis langfristig ausgerichteten und risikobewussten Investor geeignet.

Dynamische Beimischung

Trotz der dynamischen Beimischung von festverzinslichen Wertpapieren hat man mit dem Fonds aus wissenschaftlicher Sicht aktienähnliche Renditen erreicht.

Langfristiger Erfolg

Für den langfristigen Erfolg kann der Fonds mit seiner evidenzbasierten Logik überproportional an den Märkten partizipieren. 

Fondsmanagement

Dr. Matthias Bernhardt - Geschäftsführer der Bernhardt Capital GmbH

Andreas Schubert

Coverbild Folge 3 - Abseits des Mainstreams - Der Boutiquen Podcast

Von der Oberpfalz in die Finanzwelt und zurück Zwischen Alpen und Aktien
00:00
Fondsboutique

Jetzt Partner werden

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, und wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.

Wichtiger Hinweise

Informationszweck: Diese Webseite dient ausschließlich Ihrer Information und stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Erwerb von Finanzinstrumenten dar.

Risiken: Investitionen in Finanzinstrumente sind mit Risiken verbunden, einschließlich des Totalverlusts. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für die Zukunft.

Geografische Beschränkung: Diese Webseite richtet sich ausschließlich an Nutzer mit Wohnsitz in Deutschland. Personen außerhalb Deutschlands, insbesondere aus den USA, Großbritannien, Kanada, Australien und Japan, ist der Zugriff untersagt.

Weitere Information hierzu finden Sie hier